Scindapsus | Gefleckte Efeutute

Die Gattung gehört zur Familie der Aronstabgewächse und umfasst etwa 30 bekannte Arten. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet liegt in den tropischen Regenwäldern Südostasiens, insbesondere in Regionen wie Indonesien, Malaysia, Thailand, den Philippinen, wo sie als Kletterpflanzen oder Epiphyten wachsen.
Typisch für Scindapsus sind ihre asymmetrisch herzförmigen, oft sattgrünen, oft leicht samtigen bis bunt panaschierten Blätter mit silbrigen oder creme weißen Zeichnungen. Sie besitzen ein kriechendes / kletterndes Wachstum und bilden Luftwurzeln, mit denen sie sich an Baumstämmen oder anderen Hilfen festhalten. Scindapsus ist besonders wegen seiner dekorativen Blätter und der Anspruchslosigkeit als Zimmerpflanze sehr beliebt. Sie gilt als pflegeleicht, kommt mit wenig Licht und Wasser aus und eignet sich gut für hängende Gefäße oder Rankhilfen.
Botanisch ist die Gattung eng mit Epipremnum verwandt, wird aber durch bestimmte morphologische Merkmale unterschieden. In der Zimmerpflanzenkultur werden die beiden Gattungen jedoch häufig miteinander verwechselt.

  • Anforderung

    • einfach (war füher mal als Efeutute klassifiziert und gehört wie diese zu den einfachen Gattungen)
    • giftig für Menschen und Haustiere.
    • Im Flaschengarten: Kleine Jungpflanzen oder Stecklinge können auch in den Flaschengarten gesetzt werden. Rankende Pflanzen wachsen meist schneller und müssen zurückgeschnitten werden. Stecklinge sollten zum Wurzeln in das Moos gesteckt werden.




  • Standort und Umgebung

    • Helles, indirektes Licht - halbschattig.
    • Optimal sind Temperaturen zwischen 18°C und 24°C. Keine Zugluft oder starke Temperaturschwankungen. Nie unter 16°C
    • Sie mag eine erhöhte Luftfeuchtigkeit (>= 50 %)
  • Gießen

    • Warten bis das Substart oberflächlich angetrocknet ist und dann ordentlich gießen. Überschüssiges Wasser abgießen.
    • Mit kalkarmem und zimmerarmem Wasser gießen.
    • Weder Austrocknung, noch Staunässe.
    • Regelmäßig besprühen und Abduschen.
1 von 3