Substrat, Umtopfen, Düngen

FRÜHJAHRSPUTZ FÜR DEINE ZIMMERPFLANZEN

Es ist wieder soweit! Frühling naht und somit auch die Zeit, in der deine Zimmerpflanzen etwas extra Aufmerksamkeit gut gebrauchen können, um optimal auf die bevorstehende Wachstumsphase vorbereitet zu werden.

Foto von Annie Spratt auf Unsplash

Substratwechsel, Umtopfen, Düngeintervall - was du beachten musst:

SUBSTRATWECHSEL - WARUM DEINE ZIMMERPFLANZEN FRISCHES SUBSTRAT BRAUCHEN

Das Substrat von Zimmerpflanzen sollte regelmäßig gewechselt werden, weil es mit der Zeit an Qualität verliert.

  • Nährstoffmangel: Das Substrat gibt mit der Zeit seine Nährstoffe an die Pflanze ab und erschöpft sich. Auch Düngung kann diesen Verlust langfristig nicht vollständig ausgleichen.
  • Verdichtung des Substrats: Durch häufiges Gießen verdichtet sich die Erde, was die Durchlüftung der Wurzeln verschlechtert und das Wachstum hemmt.
  • Salz- und Mineralablagerungen: Dünger und Leitungswasser hinterlassen Rückstände im Boden, die die Wurzeln schädigen und die Wasseraufnahme erschweren können.
  • Schimmel- und Schädlingsbefall: Altes, feuchtes Substrat kann Schimmel oder Schädlinge wie Trauermücken begünstigen.
  • Verbesserung der Wasserspeicherung und Drainage: Mit der Zeit kann das Substrat seine Fähigkeit verlieren, Wasser richtig zu speichern oder abzuleiten, was Staunässe oder Austrocknung verursachen kann.

Wann sollte man das Substrat wechseln?

  • Alle 1–2 Jahre bei den meisten Pflanzen.
  • Jährlich bei schnell wachsenden oder stark zehrenden Pflanzen.
  • Sofort, wenn Schimmel, Schädlingsbefall oder starke Verdichtung erkennbar sind.

Beim Umtopfen sollte man möglichst ein passendes, frisches Substrat wählen, das auf die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze abgestimmt ist. Wir haben eine Auswahl an Substraten frisch angemischt für euch in unserem Sortiment:

Alokasia Substrat
mineralisch
Alokasia Substrat
organisch
Anthurium Substrat
organisch
 Aroid Substrat
organisch

WANN UND WARUM SOLLTE MAN ZIMMERPFLANZEN UMTOPFEN:

Der Intervall zum Umtopfen von Zimmerpflanzen variiert:

  • Alle 1–3 Jahre, je nach Pflanze und Wachstum. Schnell wachsende Pflanzen benötigen öfter einen neuen Topf als langsam wachsende.
  • Wenn die Wurzeln den Topf sprengen, also aus den Abflusslöchern herauswachsen oder sich an der Oberfläche stauen.
  • Wenn das Substrat ausgelaugt ist, d. h. sich verdichtet hat, keine Nährstoffe mehr speichert oder stark salzhaltig geworden ist.
  • Wenn die Pflanze nicht mehr gut wächst, trotz Düngung und optimaler Pflege.
  • Bei Staunässe oder Schimmelbildung, da altes, verdichtetes Substrat die Drainage beeinträchtigt.

Das sind alles Anzeichen, das ein Umtopfen Sinn machen könnte und vieles davon ist visuell erkennbar.

Wann ist die beste Zeit zum Umtopfen?

  • Frühling (März–Mai) ist ideal, da die Pflanze dann in die Wachstumsphase eintritt und sich schneller an das neue Substrat gewöhnt.
  • Sommer ist ebenfalls möglich, solange die Pflanze nicht blüht oder durch Hitze gestresst ist.
  • Winter sollte vermieden werden, da viele Pflanzen dann eine Ruhephase haben.

Warum sollte man Zimmerpflanzen umtopfen:

  • Mehr Platz für das Wurzelwachstum; führt zu gesünderen, kräftigeren Pflanzen
  • Frisches, nährstoffreiches Substrat; für bessere Versorgung mit Nährstoffen
  • Bessere Wasseraufnahme und Belüftung; zur Vermeidung von Staunässe und Wurzelfäule
  • Vorbeugung gegen Schädlinge und Krankheiten; z. B. Trauermücken, die sich in altem Substrat vermehren
Foto von Volodymyr Dobrovolskyy auf Unsplash & Foto von Akshar Dave auf Unsplash


Beim Umtopfen sollte man darauf achten, den passenden Topf (2–4 cm größer) und das richtige Substrat für die jeweilige Pflanzenart zu wählen. 

DÜNGEN 101 - WANN UND WIEVIEL MÜSSEN DEINE ZIMMERPFLANZEN GEDÜNGT WERDEN:

Der Düngeintervall für Zimmerpflanzen variiert je nach Jahreszeit, da Pflanzen unterschiedliche Nährstoffbedarfe haben.

  • Frühling (März - Mai)
    • Die Wachstumsphase beginnt, daher steigt der Nährstoffbedarf.
    • Dünger sollte alle 2 Wochen verabreicht werden.
    • Flüssigdünger ins Gießwasser mischen oder Langzeitdünger verwenden.
  • Sommer (Juni - August)
    • Hauptwachstumszeit mit hohem Nährstoffbedarf.
    • Düngung alle 1–2 Wochen, je nach Pflanze und Düngertyp.
    • Starkzehrer wie Grünlilien oder Monstera können wöchentlich gedüngt werden.
  • Herbst (September - November)
    • Wachstum verlangsamt sich, daher weniger Düngung nötig.
    • Reduktion auf alle 3–4 Wochen.
  • Winter (Dezember - Februar)
    • Ruhephase für viele Pflanzen, daher kaum Nährstoffbedarf.
    • In der Regel keine Düngung oder maximal einmal pro Monat für immergrüne Pflanzen.
    • Tropische Pflanzen oder Pflanzen unter künstlichem Licht benötigen gelegentlich Dünger.

Der genaue Düngeintervall hängt von der Pflanzenart, dem Substrat und den Standortbedingungen ab. Wir empfehlen, nutzen und verkaufen (vor Ort) Premium Pflanzendünger von farbio - Bio & Vegan.

IST DIR ALLES ZU KOMPLIZIERT?

Dann schaue dir doch unsere Flaschengarten DIY Sets an - kein Düngen, keine verschiedenen Substrate, kein Umtopfen:

Zurück zum Blog