Zu Produktinformationen springen
1 von 3

Pflanzen im Glas

Rumohra adiantiformis 'Variegata' | panaschierter Lederfarn

Rumohra adiantiformis 'Variegata' | panaschierter Lederfarn

Normaler Preis €6,99 EUR
Normaler Preis Verkaufspreis €6,99 EUR
Green Week Ausverkauft
inkl. MwSt. Versand wird beim Checkout berechnet

Ein attraktiver, fester Farn mit einer eleganten Panaschierung und einem klassischen Aussehen.

Größe

Ihr erhaltet eine c.a. 10 cm hohe Pflanze in einem 8,5 cm Topf. Pflanzen muss je nach Glasgröße ggf. geteilt werden.

Steckbrief

Familie: Wurmfarngewächse (Dryopteridaceae.).
Herkunft: tropische und subtropische Regionen der Karibik und Mittel- sowie Südamerika.
Beschreibung: Die Blätter des panaschierten Lederfarns sind kräftig dunkelgrün und ledrig. Auffällig ist die Variegierung, die sich hauptsächlich an der Basis der einzelnen Fiederblätter zeigt. Diese helleren, creme- bis gelblich gefärbten Bereiche konzentrieren sich an den Ansätzen der Fiederblätter und vermitteln im Gesamtbild den Eindruck, als würde die Variegierung entlang der Mittellinie der Wedel verlaufen.
Die Blätter sind schmal und lang, mit einer federartigen Struktur. Die Wedel erreichen eine Länge von etwa 30 bis 60 cm und wachsen in einer dichten, buschigen Form.
Die robusten, dunklen Rhizome, die in der Erde verlaufen, versorgen die Pflanze zuverlässig mit Nährstoffen und unterstützen den kontinuierlichen Wachstum.

Im Flaschengarten

Gefäß: breite, mittlere bis größere Gläser.
Wuchsform: buschig, aufrecht, dicht.
Zu beachten: Blattspitzen können den Boden/das Glas
berühren, ggf. bräunen oder schimmeln. Ein Rückschnitt hilft. Bei zu viel Kondenswasser ggf. lüften.
Schwierigkeit: mittel. Reagiert empfindlich auf Staunässe.
Einsetzen: Ganze Pflanze mit Wurzelballen.

Als Zimmerpflanze

Anforderung: mittel.
Giftig: ungiftig für Kinder und Haustiere.
Pflegehinweise: Sie braucht eine mittlere, bis leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit (50 - 70 %) und Wärme (18° C - 24° C, niemals unter 10° C). Gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden. Gieße, sobald die oberste Erdschicht angetrocknet ist. Der Wurzelballen sollte nie komplett austrocknen. Reagiert empfindlich auf Temperaturschwankungen, Zugluft und Kalk.
Standort: hell. Halbschattig in Ordnung.
Vermehrung: Wurzelballenteilung (z. B. beim Umtopfen) oder
Rhizomteilung.
Substrat: eine lockere, humose und durchlässige Blumenerde. Eine Mischung mit etwas Sand oder Perlit verbessert die Drainage.

Vollständige Details anzeigen